Just Cause 4 – irgendwie unfertig und kaputt

Seit zwei Tagen spiele ich Just Cause 4 auf meiner Playstation 4 Pro. Den Vorgänger habe ich geliebt und lange gespielt. Grob gesagt ist die Just Cause Reihe eine Art Satire auf die gängigen „Ich rette die Welt“ Openworld Spiele: Der Hauptcharakter kann alleine komplette Städte in Schutt und Asche legen – so gut wie alles explodiert und fliegt in die Luft.

Nun also Teil 4: Neu sind hier Wetterphänomene wie Tornados, die von dem Bösewicht zur Beherrschung der Welt erzeugt werden können.

Aber nach nur wenigen Minuten spielen merkte ich, dass mit dem Spiel was nicht stimmt: Durch die Bewebungsunschärfe bei schnellen Bewegungen wurde mir fast schlecht, Texturen fehlten, Gegenstände und Fahrzeuge bloppten auf und waren dann wieder weg.

Ein schneller Blick ins Internet zeigte, dass ich nicht alleine war. Die Entwickler haben inzwischen ein Statement heraus gegeben, dass die Probleme bekannt sind und bald behoben werden, wie z.B. 4Players berichtete. Bei der PS4 und XBox gehts um folgendes:

  • Korrekturen bei der Darstellung der Bewegungsschärfe
  • Hinzufügen eines Bewegungsschärfe-Reglers zu den Optionen (aufgrund Spielernachfragen)
  • Verbesserungen der generellen visuellen Qualität auf Xbox One und PS4
  • Korrekturen einiger Texture-Mapping Problemen
  • Andere graphische Verbesserungen, z.B. glattere Übergänge bei der Vegetation
  • Verschiedene Korrekturen zur Verbesserung der Stabilität des Spiels
  • Aktualisierung von Lichteffekten in einigen Zwischensequenzen

Na Danke! Könnt ihr vielleicht nicht das Spiel erstmal fertig entwickeln und testen und dann unters Volk werfen? Ja, ja, es ist bald Weihnachten und vorher sollte es bestimmt in den Regalen liegen – aber trotzdem nicht toll.

Update: Inzwischen ist das Update 1.02 verfügbar, welches die größten Klopper behebt. Ich lasse Just Cause trotzdem erstmal liegen und spiele Elex noch ein wenig weiter.

Schöne Klokunst aus Koblenz

Auf vielen Klos von Kneipen verschönern Menschen mit Edding die Wände – wobei hier verschönern nicht immer das richtige Wort ist.

Manchmal allerdings ist wirklich ein Künstler darunter, so wie in der Koblenzer Kneipe Mephisto. Hier finden sich die folgende Porträts, die ich kurzerhand mit dem Handy geknippst habe:

Update: In der Koblenzer Kneipe Schiffchen (hier bei Yelp) habe ich auf dem Männerklo diese Zeichnung hier gefunden:

Noch ein Update: Für das Sammeln der Werke habe ich die Site klo-stickers.de angelegt.

Apple, deine Kabel

Seit ungefähr 1982 bin ich ein Apple-Fan. Ja, das ist kein Tippfehler! Damals hatten wir einen Apple ][-Nachbau, später dann einen Apple //e, dann mit dem Mac Plus den ersten Macintosh. Das ging so weiter, heute finden sich bei mir in meinem „Museum“ Apple Lisas und Newstons.

Apple war und ist eine sehr innovative Firma, doch eine Sache können sie scheinbar nicht: Kabel produzieren, die auch etwas länger halten. Das ist bei iPhone Ladekabel so – dort aber auch nicht ganz so schlimm: Für wenige Euros kauft man sich halt ein neues, dann leider ohne Apfel.

Aber zu den Kabel: Irgendwie gehen Kabel von Apple bei dauernder Benutzung – und dafür sind sie da – schnell kaputt.
Ärgerlicher ist es bei den Ladegeräten für MacBooks, vor allem bei den älteren. Heutige MacBooks werden über USB-C geladen, da ist das Kabel auch schnell ersetzt. Aber bei Ladegeräten mit dem Anschluss MagSafe 1 oder 2 (siehe Wikipedia) ist es nicht so einfach. Erstmal muss man diese beiden sehr ähnlich aussehenden Anschlüsse auseinander halten können. Wir haben bei uns nur MagSafe 1, der sieht so aus:

MagSafe 1 Anschluss

MagSafe 1 hat in der Mitte einen etwas kleineren Anschluss, nur ihn gibt es im L-Format, aber auch im T-Format. MagSafe 2 existiert nur im T-Format.

Und jetzt löten

Im Internet findet man für etwas mehr als 10 € das Kabel. Allerdings ist es nicht so einfach, das Netzteil aufzubekommen und später auch wieder zu. Eine Anleitung mit dem Schwierigkeitsgrad Difficult gibt es bei iFixIt.

Einfacher – wenn auch nicht so schön ist es, das alte Kabel hinter der beschädigten Stelle abzuschneiden und mit dem neun Kabel zu verbinden. Dann noch einen Schrumpfschlauch drüber und fertig ist.

Bis dann auch dieses Kabel – meist direkt hinter dem Stecker – durch ist.

Abblendlicht wechseln beim Citroen C3 – Danke Citroen!

Es ist nun schon unser zweiter Citroen C3 den wir fahren. Den ersten sind wir 11 Jahre gefahren, war das Modell II. So nenne ich das mal, jede Webseite hat da eigene Namen und Benennungen. Was es auch nicht einfacher macht.  Seit zwei Jahren fahren wir das Modell III, welches bis 2016 verkauft wurde. Beide gekauft bei Haustein Mobile in Chemnitz. Nicht weil Chemnitz so eine tolle Stadt ist, sondern weil dieser Citroenhändler bei Neufahrzeugen preislich unschlagbar ist.

OK, also bei  unserem neuen C3 ist das Abblendlicht defekt. Das passierte bei dem Vorgänger alle 6-12 Monate. Und das Wechseln des Abblendlicht dort war eine Katastrophe! Nach einigen malen konnte ich es ganz gut. Bewaffnet mit Taschenspiegel und Taschenlampe brauchte ich so 10 Minuten, aber auch bei mir waren danach die Hände von den scharfen Kanten immer kaputt.

Bei unserem jetzigen C3 ist dies ganz anders. Hier ist wirklich Platz!

Man kommt da super dran. Es muss nur eine Gummiabdichtung abgezogen werden und schon hat man (fast) freien Blick auf die Halterung, ohne aufgesetzten Stecker:

Haken lösen, defektes Leuchtmittel raus, neues Leuchtmittel rein, Haken zu, Stecker drauf, Gummideckel drauf – fertig!

Da kann ich nur sagen: Danke Citroen – das ist wirklich eine tolle Verbesserung.

P.S.: Ende November war das gleiche Leuchtmittel wieder defekt. Beim Einsetzen hatte ich eigentlich darauf geachtet, dass ich es nicht mit bloßer Hand anfasse.
Ich hatte eine OSRAM H7, 12 V Birne eingesetzt, damals aber direkt ein Dreierpack gekauft.

SEBO Staubsaugerbürste reinigen

Vor einigen Jahren haben wir uns einen neuen Staubsauger gekauft. Die Wahl viel auf einen Staubsauger der Firma SEBO. Die Produkte dieser Firma machen einen soliden Eindruck, sind Made in Germany. Was ich vor allem gut fand: Der Staubsaugerbeutel ist sehr groß und muss daher nicht so oft gewechselt werden. Auch sind die Beutel recht günstig.

Der Staubsauger verrichtet brav seinen Dienst, auch unter bei uns etwas erschwerten Bedingungen: Unsere drei Katzen, davon zwei mit etwas längeren Haaren, werfen jede Menge Fell ab, so dass die Haare sich überall verteilen.

Das Einzige, womit es Probleme gibt, ist die Bürste: Hier lagern sich in der Bürste immer wieder Haare ab, so dass sie nach einer Zeit verstopft und der Staubsauger überhaupt nicht mehr saugt.

Die erste Maßnahme ist, mit den Finger und/oder einem Schraubenzieher zu probieren, die Haare aus dem Inneren herauszubekommen. Das klappt auch oft ganz gut.

Bis heute: Da war eine der beiden Seiten komplett zu und saugte gar nicht mehr. Das Herausporkeln der Haare brachte auch nicht. Also probierte ich, die Bürste zu öffnen. Zwar finden sich einige Schrauben, aber auch nach Herausschrauben derselben tat sich nichts – ich bekam die Bürste nicht auf.

Also brauchte ich irgendwas flexibles, aber doch starres, um von einer der beiden Seiten den Dreck herauszuholen.

Meine Wahl viel auf einen recht großen Kabelbinder, siehe Bild rechts. Und damit ging es auch: In der Bürste hatte ich etwas Pappe mit Haaren verkantet, so dass keine Luft mehr durchkam. Nach ein wenige stochern viel dies heraus.

Jetzt saugt der Staubsauger wie eine eins!

Update: Thomas schrieb mir folgendes:

Danke für deinen Beitrag, Boris!
Habe / hatte dasselbe Problem! Lösung:
Achsen unter den vorderen Rädern an der Nut mit kleinem Schraubendreher ganz nach innen schieben – die Achsen verriegeln gleichzeitig Ober- und Unterteil > problemloses Reinigen der gesamten Düse!
Vorher: Schrauben oder Klemmblöcke vor den Achsen innen liegend lösen!
Tipp vom Sebo-Technik-Service

Tacco-Salat a la Manuela

Damit das leckere Rezept nicht verloren geht, hier mal schnell aufgeschrieben:

Zutaten

  • 600 g Hackfleisch
  • 1 Dose passierte Tomaten (den ist was passiert 😉 )
  • 1 Dose Kidneybohnen
  • 4 Fleischtomanten
  • 1 Eisbergsalat
  • 1 Dose Mais
  • 3 Becher Creme Fraiche (da reichen auch 2)
  • 2-3 Beutel Taccos Naturell (zu kaufen im ALDI – grüne Tüten – sehr günstig)
  • 2-3 Flaschen Salsa Sauce (bei LIDL, schmecken am besten und sind günstig)
  • 2 P. geriebener Gouda (kein Edamer, der schmeckt zu streng)
  • 1 P. Tacco-Gewürz (Habs bisher nur im Globus entdeckt)

Zubereitung

1. Tag

Hackfleisch einen Tag vorher anbraten und mit Tacco-Gewürz kräftig würzen. Passierte Tomaten, Kidney-Bohnen sowie eine halbe Flasche Salsa Sauce dazu geben, aufkochen, abkühlen lassen und kalt stellen.

2. Tag

Eisbergsalat klein schneiden, Tomaten in dünne Scheiben schneiden.

Nun alle Zutaten in der Form einschichten:

  • ein paar Taccos auf dem BOden auslegen
  • etwas Hackmasse
  • etwas Eisbergsalat, Tomaten, Mais
  • Gouda, Creme-Fraiche-Kleckse und Salat-Sauce drüber geben

Nun wieder mit Taccos beginnen bis alle Zutaten aufgebraucht sind. Zum Schluss eine halbe Tüte Taccos, eine halbe Flasche Salsa-Suace dekorationsartig über den fertigen Salat geben, mit Käse bestreuen.

Wichtig: Den Salat nicht zu früh anrichten, sonst wichen die Taccos zu sehr durch.

Umstellung WordPress auf https – bei 1blu ein Wunder

Heute wollte ich endlich mal meine drei WordPress Installationen auf https umstellen. Gründe dafür gibt es viele, aber seit klar ist, dass Chrome bald vor non-https-Seiten warnen wird, wird es langsam Zeit.

Ein Zertifikat ist bei bei meinem Paket von 1blu.de kostenlos mit dabei. Es ist von Let’s encrypt, wird automatisch generiert und verlängert.

Also schnell eine Anleitung im Netz gesucht, ich habe die Anleitung von Elmastudio gefunden. Ließt sich gut, hinreichend idiotensicher also gut.

Erstmal ein Backup der Installation gemacht. Dann im Admin-Interface von WordPress eingeloggt – doch was ist das?

Aus http://kuschelbude.de/wp-admin/ wird ohne Zutun https://kuschelbude.de/wp-admin/.

Nice! Aber warum? Es scheint so zu sein, als ob 1blu.de den Umbau für alle gehosteten WordPress-Installationen selbstständig vorgenommen hat.

OK, finde ich toll! Aber ich habe nicht in Erinnerung, dass dazu eine Email kam. Einen Blog mit solchen Äderungen gibt es leider auch nicht.

Trotzdem: Danke lieber Hoster.

Update: Das automatische Umspringen von http auf https lag nicht an der Konfiguration, sondern daran, dass Chrome automatisch auf https umschaltet, wenn die Domain das unterstützt. Das machen andere Browser nicht. Daher sollte man die Umleitung in seine .htaccess-Datei – wie in der Anleitung angeben – einbauen.

Neon ist Geschichte

Die Zeitschrift Neon, die junge, hippe Schwesterzeitschrift des Sterns, gibt es nicht mehr. Wir beziehen sie seit Jahren im Abo und nun kam die „Finale Ausgabe“.

Das hatte sich nicht angekündigt oder so – und auch in dem aktuellen Heft steht wenig geschrieben warum dem so ist.

Es ist nochmal eine gute Ausgabe und einige Rubriken sind für diese letzte Ausgabe umgebaut worden Anstelle der bisherigen ehrlichen Kontaktanzeigen wird von zwei Paaren berichtet, die sich eben über diese kennengelernt haben.

Oder anstelle des mislungenem Tinder-Date, welches mich jeden Monat schmunzelt hat lassen, berichtet jemand, wie er über Tinder seine Freundin kennen und liebeb gelernt hat – und schieb im Heft sofort einen Heiratsantrag nach.

Und mmit der letzten neonausgabe kommt direkt eine neue Zeitschrift den gleichen Verlags mit: JWD. Ist wie Neon, nur noch jünger, hipper – aber halt nicht Neon.

Ein Grund für das Ende mögen die Verkaufszahlen sein – ist halt Print. Im Heft wurde auch nicht gesagt, was aus meinem Abo wird. JWD will ich nicht. Dafür bin ich 25 Jahre zu alt.

Also: Good bye Neon, war schön mit Dir.

Private Cloud – Ist Resilio die Lösung?

Seit langem benutze ich Dropbox und bin damit auch recht zufrieden. Es läuft auf meinem Mac und auf dem PC und sync zwischen den beiden Rechnern und der Dropbox Cloud immer schön hin- und her.

Probleme

Aber Dropbox hat – wie auch andere Anbieter wie Microsoft, Google usw. – einige Probleme:

Daher verschlüssle ich wichtige Daten auf der Dropbox wie zum Beispiel Kennwörter und Zugangsdaten mit VeraCrypt.

Die Lösung?

Was ich also suche ist eine ähnliche Lösung, wobei man selbst aber die Kontrolle nicht abgibt. Ich habe mich umgesehen und bin auf Resilio gestoßen.

Resilio hießt vorher BitTorrent Sync, da es das BitTorrent Protokoll verwendet. Es wurde umbenannt, da viele mit BitTorrent nur Dinge wie Softwarepiraterie oder illegale Download assoziieren, nicht mit einem genialen Peer-2-Peer-Protokoll.

Zurück zu Resilio: Die Software läuft auf fast allem, wie Windows, MacOS, Linux, iOS, Android, Raspberry Pi und auch einigen NASen. An jedem Ort der Installation kann man Ordner freigeben und andere Ordner abonnieren. Somit lässt sich ein Netz aus verschiedenen Resilio-Installationen aufbauen: Bei mir läuft das Programm auf meinem MacBook und meinem Windows-PC, weiterhin auf einem Raspberry Pi und meinem Handy. Der Raspberry Pi läuft rund um die Uhr, hierhin wird also immer gesynct. Wenn ich nun auf meinem Mac eine Datei ändere, wird die Änderung direkt auf den Raspberry Pi synchronisiert. Wenn der Windows PC läuft auch direkt auf diesen, wenn nicht, dann erst nach dem Start von Windows.

Das Syncen ist nicht auf ein lokales Netzwerk begrenzt. Somit ist es möglich und auch sinnvoll, einen Resilio-Knoten an einem anderen, sicheren Ort aufzustellen. Das könnte zum Beispiel die Wohnung der Eltern oder eines Freundes sein, Stichwort: Zweiter Brandabschnitt. Und hier kommt ein weiteres Feature von Resilio ins Spiel: Es ist auch möglich, die Daten in einem Knoten verschlüsselt abzulegen. Somit können die Eltern oder der Freund die Daten nicht einsehen.

Die App für iOS hat zwei Funktionen: Man kann Dateien downloaden und Anzeigen und zusätzlich die Kamerabilder über Resilio sichern.

Resilio verschlüsselt beim Transfer die Daten – was man der Firma glauben muss, denn es ist leider kein Open Source. Dies ist auch für mich der größte Kritikpunkt – man muss der Firman einfach glauben dass alles gut ist.

Es gibt eine kostenfreie Version von Resilio, über diese schreibe ich hier. Sie hat keine Begrenzung in Bezug auf die Datenmenge.
Dann existieren verschieden kostenpflichtige Versionen für den Heimgebrauch oder für Firmen. Diese Versionen bieten Funktionen wie das selektive Syncen von Ordnern oder die Verwaltung der Geräte.

Fazit

Resilio läuft bei mir absolut stabil. Gerade die Installation auf einem Raspberry Pi mit einer kleinen Platte oder einer SSD ist einfach und problemlos.
Ich kann Resilio nur empfehlen.

Backups mit Duplicati – auch in die Cloud

Schon seit längerem suche ich eine praktikable Backuplösung für mich privat. Bisher habe ich ZIPs erstellt, diese auf Festplatten und/oder USB-Sticks gepackt und woanders gelagert. Des weiteren Benutzer ich Resilio, um größere Datenmengen wie meine Fotos und Filme oder auch meine mp3-Sammlung zu duplizieren und damit auch zu sichern. Zu Resilio aber später mal mehr.

Aber zurück: Wie ich hier gepostet habe, bin ich zu dem Hoster 1blu gewechselt. Dort gibt es immer attraktive, wechselnde Angebote und so ein Angebot habe ich auch erwischt: 10 Domains mit allem was man will, dazu gabs dann noch 30 GB Onlinespeicher. Mit dem konnte ich irgendwie nichts anfangen, habe aber dort gelesen, dass das Backupprogramm Duplicati diesen verwenden kann.

Also mal nachlesen, was Duplicati ist: Ein Open Source Backupprogramm, welches die Daten in Standarddateien packt (ZIPs), verschlüsselt (AES), Multiplattform ist (Linux, Win, Mac, aber auch für einige NAS) und die Daten überall  ablegen kann (lokal, WebDAV, (s)ftp, Amazone, vieles mehr).

Ich habe die beta-Version 2 ausprobiert: Das Programm ist in C#/Mono geschrieben und läuft im Hintergrund als Webserver. Die Oberfläche wir per Webbrowser bedient.

Inzwischen sichere ich damit den Inhalt meiner Dropbox auf den Onlinespeicher von 1blu und es läuft problemlos: Die erste Sicherung waren ca. 6 GB und hat eine Stunde gedauert. Danach werden dann nur die Änderungen gesichert, was sehr schnell geht. Das geht auch zeitgesteuert, z.B. einmal pro Woche.

Bisher muss ich sagen: Top Software, ich kann sie nur empfehlen.