Von einer Bekannten, nennen wir sie mal Erika, habe ich zwei Hausrezepte für Erkältungskrankheiten zugesteckt bekommen. Dies möchte ich hier teilen
Bei Halsschmerzen
Heißes Wasser aufsetzen, 200 ml, ein TL Salz und ein TL Biobackpulver. Schön umrühren und damit ca. 1 Minuten gurgeln. Dies alle zwei Stunden wiederholen.
Zur Abwehr
Eine Tomate kleinschneiden, dazu zwei EL guten Honig und zwei EL Zitronensaft einer halben Zitrone. Alles gut durschmatschen und dann essen. Schmeckt auch gut!
Lange hat es gedauert, doch nun ist das Moselbad Koblenz eröffnet. Es liegt, wie der Name schon sagt, an der Mose, im Moselbogen, nicht weit von der Koblenzer Innenstadt entfernt:
In der Sauna war ich jetzt schon zwei mal und ich muss sagen: Ich bin begeistert!
Man findet im Moselbad acht Saunen bzw. Dampfbäder. Alles ist natürlich neu, klar, gerade erst eröffnet. Der Saunabereich ist aber auch erstaunlich großzügig gestaltet. Manche Sauna haben ein Motto, so wie die Weinsaua, da hängen dann Weinfässer von der Decke.
Es gibt stündlich Aufgüsse, manchmal auch noch irgendwas zur halben Stunde. Die Aufgüsse sind unterhaltsam und prima präsentiert.
Der Preis ist mit 24 Euro (in der Woche) bzw. 26 Euro (Wochenende) gan ok. Nicht günstig, aber auch nicht zu teuer. Bonus: Man kann Wertkarten kaufen (quasi im Voraus zahlen) und dadurch bis zu 20% Rabatt bekommen.
Fazit: Ich finde das Moselbad eine tolle Bereicherung, endlich kann ich wieder in die Sauna gehen, ohne erst in andere Städte fahren zu müssen.
Vielleicht hab ihr es schon gemerkt – ich wohne in Koblenz. Eine, wie ich finde, sehr schöne Stadt: Mit ca. 100k Einwohner nicht zu groß, aber auch nicht zu klein. Schön gelegen an dem Zusammenfluß von Rhein und Mosel, umgeben von kleinen „Bergen“, die zum wandern oder joggen einladen.
Ich wohne jetzt fast mein ganzes Leben hier in Koblenz, seit mehr als 20 Jahren in der Altstadt – trotzdem habe ich noch einiges lernen können. Schön wars!
Aber warum erzähle ich das alles? Die Führerin der Stadttour, Kristina Venus, betreibt den wunderbaren Blog koblenz-tipps.de. Sie gabs uns ihre Karte und ich habe da mal reingeguckt. Wunderbar! Sehr vieles schöne Bilder und Geschichten aus Koblenz – und zwar genau die, die man nicht überall ließt.
Und der erste Eindruck war auch sehr gut: Die Open World sieht fantastisch aus, die Charaktere sind toll, die Geschichte klingt interessant. Das Spielen hat mir von Anfang an Spass gemacht, auch wenn ich einige Mechaniken nicht direkt begriffen habe.
Aber dann waren dort auch Dinge, die nicht so toll sind. Manchmal fehlen Texturen, wie man hier auf den Bildern sieht.
Auch hatte ich auf der PS5 schon zwei Abstürze, das frustriert doch sehr.
Und dann fehlt auch noch eine manuelle Speicherfunktion, Far Cry speichert nur automatisch. Leider halt nicht immer so, wie ich mir das gewünscht hätte: Da fahre oder laufe ich zu einer etwas entfernteren Mission, finde auf dem Weg vielleicht noch tolle Dinge, sterbe aber bei der Ausführung der Mission. Zurückgesetzt werde ich dann an den Anfangspunkt, vor meiner Reise.
Mein Eindruck nach nun ca. 30 Stunden: So lala. Sieht toll aus, ist halt just another Far Cry von Ubisoft, benötigt aber noch etwas Politur. Da das Spiel aber schon fünf Monate alt ist, bin ich mir nicht sicher, ob diese noch kommen wird.
Wie so viele habe ich eine Senseo Kaffemaschine. So ein Pad-Ding. Und ab und zu muss sie entkalkt werden. Also mal schnell im Internet gesucht, wie das geht. Das Problem: Es gibt so viele verschieden Modelle, daher hier die Anleitung, wie es bei dieser Maschine geht.
Meine Senseo
Bevor es losgeht
Ein Liter Wasser wird mit Entkalklösung gemischt (2 Päckchen) und gut durchgerührt, bis sich alles aufgelöst hat. Das Gemisch einfüllen. Der Padhalter für eine Tasse wird mit einem gebrauchten Pad eingesetzt. Ein Gefäß mit mindestens 1,5 Liter Fassungsvermögen unterstellen.
Und los!
Das Gerät einschalten und gleichzeitig die beiden Tasten für „Eine Tasse“ und „Zwei Tassen“ drücken. Calc und Ein/Aus blinkt und los geht es.
Jetzt läuft die Flüssigkeit in mehreren Tranchen durch. Dabei wird sie erzhitzt.
Nacharbeit
Zum Spülen wir jetzt normales Leitungswasser eingefüllt und die Prozedur oben zweimal wiederholt.
Unseren alter Sharp Aquos LC-46XL2e Fernseher – nie wieder Sharp, siehe unten – dient jetzt nur noch als Spielestation an meier PlayStation 4 Pro. Ja klar, Netflix und Amazone Prime gucke ich auch über die PS4, aber das wars dann auch. Kein anderes Abspielgerät ist an den Sharp angeschlossen.
Um so ärglicher ist die Fernbedienung für den guten alten Sharp: Sie hat (gefühlt) tausende Knöpfe, die ich jetzt nicht mehr brauche. Und man kann andere Geräte ebenfalls mit ihr bedienen. Dazu drückt man auf den Knopf neben dem Ein/Ausschalter und schon reagiert der Fernseher nicht mehr, sondern eines der vielen anderen, bei mir nicht vorhandenen Geräte wie VHS2. Den Button erwische ich regelmässig, wenn ich den Fernseher ausschalten will. Eigentlich brauche ich nur drei Buttons: Ein/Aus und Laut/Leise. Und – wer denkt sich sowas aus? – Laut/Leise sind auf der original Fernbedienung auch recht klein.
Irgendwann war ich dann leid und habe mir eine lernfähige Minimalfernbedienung gekauft. Die hat nun nicht drei, sondern sechs Knöpfe, wobei Mute gar nicht schlecht ist. Auf Programm hoch/runter habe ich ebenfalls Lauter/Leiser gelegt und die Welt ist gut. Der rote Mini kostet unter sieben Euro
Ach ja: Warum nie wieder Sharp?
Ganz einfach: Der Fernseher hat damals richtig viel Geld gekostet, so um die 2000 €. Er hatte noch – wie damals üblich – eine Hintergrundbeleuchtung nicht mit LEDs, sondern mit einer Leuchtstoffröhren. Da man die nicht dimmen kann, wurde geringere Helligkeit durch schnelles Ein-/Ausschalten erzeugt. Leider brummte unser Fernseher dadurch recht unangenehm. Geräte aus der gleichen Serie taten das nicht. Einmal wurde er getauscht, Sharp meinte aber: Kein Fehler, ist halt so.
Eine weitere Sache: Die Bildoptimierung opotimiert das Bild nach einer Zeit immer so komisch, dass Schwenks total zittern. Auch bei Laufschriften sieht man das deutlich. Was hilf ist ein Reset auf Werkseinstellungen. Sollte alles so nicht sein, nicht bei einem Fernseher der Preisklasse.
Seit zwei Tagen spiele ich Just Cause 4 auf meiner Playstation 4 Pro. Den Vorgänger habe ich geliebt und lange gespielt. Grob gesagt ist die Just Cause Reihe eine Art Satire auf die gängigen „Ich rette die Welt“ Openworld Spiele: Der Hauptcharakter kann alleine komplette Städte in Schutt und Asche legen – so gut wie alles explodiert und fliegt in die Luft.
Nun also Teil 4: Neu sind hier Wetterphänomene wie Tornados, die von dem Bösewicht zur Beherrschung der Welt erzeugt werden können.
Aber nach nur wenigen Minuten spielen merkte ich, dass mit dem Spiel was nicht stimmt: Durch die Bewebungsunschärfe bei schnellen Bewegungen wurde mir fast schlecht, Texturen fehlten, Gegenstände und Fahrzeuge bloppten auf und waren dann wieder weg.
Ein schneller Blick ins Internet zeigte, dass ich nicht alleine war. Die Entwickler haben inzwischen ein Statement heraus gegeben, dass die Probleme bekannt sind und bald behoben werden, wie z.B. 4Players berichtete. Bei der PS4 und XBox gehts um folgendes:
Korrekturen bei der Darstellung der Bewegungsschärfe
Hinzufügen eines Bewegungsschärfe-Reglers zu den Optionen (aufgrund Spielernachfragen)
Verbesserungen der generellen visuellen Qualität auf Xbox One und PS4
Korrekturen einiger Texture-Mapping Problemen
Andere graphische Verbesserungen, z.B. glattere Übergänge bei der Vegetation
Verschiedene Korrekturen zur Verbesserung der Stabilität des Spiels
Aktualisierung von Lichteffekten in einigen Zwischensequenzen
Na Danke! Könnt ihr vielleicht nicht das Spiel erstmal fertig entwickeln und testen und dann unters Volk werfen? Ja, ja, es ist bald Weihnachten und vorher sollte es bestimmt in den Regalen liegen – aber trotzdem nicht toll.
Update: Inzwischen ist das Update 1.02 verfügbar, welches die größten Klopper behebt. Ich lasse Just Cause trotzdem erstmal liegen und spiele Elex noch ein wenig weiter.
Auf vielen Klos von Kneipen verschönern Menschen mit Edding die Wände – wobei hier verschönern nicht immer das richtige Wort ist.
Manchmal allerdings ist wirklich ein Künstler darunter, so wie in der Koblenzer Kneipe Mephisto. Hier finden sich die folgende Porträts, die ich kurzerhand mit dem Handy geknippst habe:
Update: In der Koblenzer Kneipe Schiffchen (hier bei Yelp) habe ich auf dem Männerklo diese Zeichnung hier gefunden:
Noch ein Update: Für das Sammeln der Werke habe ich die Site klo-stickers.de angelegt.